zurück zum start
anrufen
email schreiben
route berechnen

Innovative Therapieform für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Ich begleite sowohl Kinder als auch Erwachsene auf ihrem Weg, ihre inneren Ressourcen zu entdecken, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Lebensqualität zu steigern.

Ich biete Neurofeedbacktherapie, Biofeedback, klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie sowie systemische Gespräche für Paare und für Familien an.

Neurofeedbacktherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Neurofeedbacktherapie Beratung

Vorgehensweise

Zuerst wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt sowie Tests die bis zu 90 Minuten dauern kann, um die belastende Symptomatik zu analysieren und einzuschätzen.

Auf Basis dieser Analyse wird ein individuelles Trainingsprotokoll gestellt, an denen wir prozesshaft arbeiten werden. Nach mehreren Sitzungen oder zum Behandlungsende werden Test erneut durchgeführt, um die Fortschritte zu messen.

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine moderne, computergestützte Trainingsmethode für das Gehirn. Elektroden (die nur der Messung dienen) werden auf dem Kopf des Patienten angebracht, um die Gehirnaktivität mittels EEG zu messen. Diese Daten werden an den Computer gesendet und ausgewertet. Durch akustische, visuelle oder taktile Reize erhält das Gehirn eine Rückmeldung über das, was es gerade macht (sog. Feedback).

Ich verwende die innovative Form des Neurofeedbacks, das ILF (Infra-Low-Frequenz)-Training.

Das Ziel ist es, dem Gehirn durch Training zu helfen, seine Fehlregulationen zu verändern und sich selbst besser zu regulieren. Zahlreiche Krankheiten, Störungen oder ungewollte Verhaltensmuster sind mit Fehlregulationen in der Gehirnaktivität verbunden.

Viele Beschwerden, wie z.B. Kopfschmerzen, ADHS und Schlafstörungen, können durch das Ausgleichen von Fehlregulationen des Gehirns gelindert werden.

Erfolge und ob ein Patient darauf reagiert, zeigen sich schon in den ersten Sitzungen meist an einer Verbesserung des Schlafes und der Fähigkeit wieder besser entspannen zu können.

Neurofeedback - Was bewirkt?

Personen jeden Alters können von EEG-Training profitieren, da es bei einer Vielzahl von Problemen helfen kann, wie zum Beispiel:

  • Lindert Unruhe, befreit von Belastungen, löst Verspannungen.
  • Fördert emotionale Stabilität und unterstützt bei der Bewältigung von Stress.
  • Hilft bei der Reduzierung von Symptomen bei ADHS, Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen und vieles mehr.
  • Steigert die kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und Lernfähigkeit.
  • Steigert die Leistungsfähigkeit und fördert die kreativen Fähigkeiten.
  • Führt zu langfristigen positiven Veränderungen im Gehirn.
  • Steigerung des Selbstwertes.
  • Kann zu einer Reduktion der Medikation, wie z.B. Methylphenidat, führen.
  • Bietet eine medikamentenfreie Behandlungsoption.

Mögliche Anwendungsgebiete

Neurofeedback-Behandlung kann bei einer Vielzahl von Belastungen hilfreich sein, darunter:

  • Aufmerksamkeitsdefizit AD(H)S, Impulskontrolle
  • Angststörungen (Panikattacken, Phobien, Zwänge)
  • Autismus-Spektrum
  • Burnout-Syndrom, Erschöpfung, Stress
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Chronische Schmerzen, z.B. Fibromyalgie etc.
  • Chronische Erkrankungen
  • Depressionen
  • Epilepsien
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
  • Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen bis hin zu starker Migräne
  • Leistungsschwäche
  • Lernschwäche (LRS, Dyskalkulie)
  • Psychosomatisches Spektrum
  • Post-Covid- und Long-Covid-Erkrankungen
  • Schlafstörungen: Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten
  • Schlaganfall
  • Stottern / Poltern
  • Suchterkrankungen
  • Tic-Störungen
  • Tinnitus
  • Trauma / Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Verhaltensauffälligkeiten / aggressives Verhalten
  • Wortfindungsstörungen

Neurofeedback kann auch im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt werden.

Ablauf einer Neurofeedback-Sitzung

Sensoren werden schmerzfrei an bestimmten Stellen der Kopfhaut platziert, um ausgewählte Hirnströme zu messen. Diese Signale werden durch einen EEG-Verstärker an einen Computer mit spezieller Software weitergeleitet. In Absprache mit dem Patienten wählt der Therapeut Feedbackprogramme oder Feedbackspiele aus.

Wie funktioniert Neurofeedback?

Während der Übungen erhält der Patient in Echtzeit visuelles, auditives oder taktiles Feedback, wobei sich Animationen, Bilder oder Szenen entsprechend der Gehirnaktivität verändern. Diese Rückmeldung (engl. Feedback) spiegelt dem Gehirn wider, was es gerade tut. Die Feedbacks fungieren als Spiegel für das Gehirn, indem es seine Aktivität erkennt und prozesshaft darauf reagiert, um Veränderungen herbeizuführen.

Die Länge und Häufigkeit der Sitzungen variieren je nach Bedarf des Patienten und dauern typischerweise bis zu 45 Minuten. Je nachdem, wie empfindlich das Gehirn auf diese Methode reagiert und welche Art von Symptomen wir zu verbessern versuchen, könnten möglicherweise bereits 20 Sitzungen ausreichend sein, oder es könnten auch 40 oder mehr Sitzungen benötigt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Über mich

Marcelus Jivan

Marcelus Jivan

Ich bin M.Sc. in klinischer Psychologie und verfüge über die Heilerlaubnis für Psychotherapie nach dem HPG. Zusätzlich bin ich Fachpsychologe für Diabetes (DDG), Neurofeedback- Therapeut und Systemischen Therapeuten nach DGSF.

Erfahrungen